Bewerbung und Vorpraktikum

Bewerbung

Aktuelle Eignungsprüfung: Studienbeginn Wintersemester 2025/26

Allgemeine Voraussetzungen

Wenn Sie an der Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen den Studiengang Architektur studieren möchten, müssen Sie einen der drei folgenden Abschlüsse haben:

  • die allgemeine Hochschulreife
  • die fachgebundene Hochschulreife
  • eine einschlägig abgeschlossene Gesellen- oder Meisterprüfung plus Berufserfahrung

Sie erfüllen eine dieser allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen?
Nun können Sie sich in einem zweistufigen Prozess bei uns bewerben:

  • Stufe 1 – Anmelden und Einreichen der Bewerberunterlagen im Online-Bewerbungsportal
  • Stufe 2 – Eignungsprüfung in Würzburg


Bewerbung | Stufe 1

Anmeldung im Online-Bewerbungsportal: 01. Mai bis 08. Juli 2025

Die Anmeldung erfolgt über das Online-Bewerbungsportal der THWS. 

Bitte beachten Sie, dass es unbedingt notwendig ist, sich innerhalb der Bewerbungsfrist im Online-Bewerbungsportal der Hochschule anzumelden - ohne eine vollständige Anmeldung werden Sie am Tage des Eignungstestes (s. Registrierung Stufe2) vom Bewerbungsverfahren ausgeschlossen und können nicht am Eignungstest teilnehmen.

 

Sollten Sie Ihre Hochschulzugangsberechtigung erst im Jahr 2025 absolvieren, reichen Sie diese bitte nach, sobald Ihnen Ihr Zeugnis vorliegt. Bei Rückfragen zur Bewerbung oder Ihrem Bewerbungsstatus wenden Sie sich bitte an Hochschulservice Studium (telefonisch unter +49 931 3511-6137 oder per Mail an roeri.hsst[at]thws.de).


Bewerbung | Stufe 2

Teilnahme an der Eignungsprüfung 15. Juli 2025

Wenn Sie sich im Bewerberportal bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist (08.07.2025) angemeldet haben, können Sie an der Eignungsprüfung teilnehmen. Es erfolgt keine separate Einladung!

Die für die Aufnahme zum Architekturstudium an unserer Hochschule erforderliche Eignungsprüfung findet an folgendem Ort und Datum statt:

Ort: Technische Hochschule für Würzburg-Schweinfurt, Röntgenring 8 (Eingang Gebäude D), 97070 Würzburg

Termin: Dienstag, den 15.07.2025

 

Der Ablauf sieht wie folgt aus:

8:00 – 9.00 Uhr Registrierung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Eingang Gebäude D
9.00 Uhr Begrüßung und allgemeine Einführung durch den Studiendekan im Hörsaal E.1.20
09:30 – 12:30 Uhr Eignungsprüfung
Ab 12:30 Uhr Zeit zum Kennenlernen (Innenhof, ggf. Verpflegung & Führungen durch Studierende)
ca. 14.30 Uhr Aushang Teilnehmerliste Eignungsgespräche – Eingang Gebäude D -
ca. 15.00 Uhr persönliche Eignungsgespräche (gem. Aushang)
ca. 18.00 Uhr Ende der Eignungsprüfung
Aushang der Ergebnisse, Eingang Gebäude D (oder am Folgetag auf der Webseite der Fakultät)

Bringen Sie folgende Utensilien zum Test unbedingt mit:

  • Personalausweis!
  • Schreibmaterial:
    • weicher Bleistift (B, 2B)
    • Farbstifte (Grundfarben)
    • Filzstift (schwarz)
    • Zeichenunterlage, Format ca. A4
    • KEINEN Radiergummi!

 

Genauere Hinweise über die Prüfungsinhalte, deren Zielsetzung sowie Bewertungskriterien finden Sie unter den Hinweisen weiter unten oder am Tag der Prüfung vor Ort. 

Bitte seien Sie pünktlich zwischen 8:00 Uhr und 8:30 Uhr zur Registrierung vor Ort.

Sollten Sie an der Eignungsprüfung nicht teilnehmen können, bitten wir vorab um Mitteilung an eignungstest.fab[at]thws.de

 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!


WICHTIGE Hinweise

Hier finden Sie einen Übersichtsplan des Campus Röntgenring.

 

Bitte beachten Sie, dass am THWS-Standort Röntgenring für Studierende/Studieninteressierte keine PKW Parkplätze vorhanden sind.

 

Eine Online-Teilnahme am Eignungstest ist nicht möglich!

Die praktische Prüfung des Eignungstests dauert ca. 3 Stunden und findet ausschließlich als Präsenz-Prüfung statt. Die zu lösenden Aufgaben dienen der Beurteilung folgender Eignungs-Kriterien:

  • konstruktives und technisches Grundverständnis
  • visuelles Gedächtnis
  • Wahrnehmung (Sehen-Begreifen-Darstellen)
  • Kreativität, Gestaltung und visuellen Umsetzung

Eine besondere Vorbereitung auf die Prüfung ist nicht erforderlich.

Das zu erbringende Vorpraktikum ist nicht Bestandteil des Bewerbungsverfahrens und ist erst nach der bestandenen Eignungsprüfung und der Zulassung zum Studium mit dem Studienbeginn nachzuweisen.


Ansprechpartner bei Fragen zum Eignungstest

Prof. Andreas-Thomas Mayer (Vorsitzender Eignungsprüfungskommission)
E-Mail dekanat.fab[at]thws.de



Vorpraktikum

Neben den Voraussetzungen nach SPO-BA vom 18.11.2016 Abs. 1 ist der Nachweis einer mindestens zwölfwöchigen, dem Studiengang Bachelor Architektur dienenden praktischen Tätigkeit zu erbringen (Vorpraxis). Die Vorpraxis muss folgende fachspezifische Anforderungen erfüllen: acht Wochen im Bauhauptgewerbe und vier Wochen im Baunebengewerbe.

Die Vorpraxis soll möglichst zusammenhängend und vor Studienbeginn abgeleistet sein, d. h. es müssen mindestens vier Wochen im gleichen Betrieb zusammenhängend absolviert werden. Nach Studienbeginn sind keine Praktikumszeiten während der Vorlesungs- und Prüfungszeiträume zugelassen.

Soweit der Studiengang Bachelor Architektur nicht zulassungsbeschränkt ist, kann die Vorpraxis bis zum Ende des zweiten Fachsemesters nachgeholt werden. Das Vorpraktikum soll in einem Unternehmen oder einer anderen geeigneten Einrichtung abgeleistet werden und mindestens 38 Stunden pro Woche umfassen. Reine Bürotätigkeiten sind nicht zugelassen.

Zeitlicher Umfang: 12 Wochen (8 Wochen im Bauhauptgewerbe und 4 Wochen im Baunebengewerbe)

Zeitliche Lage:
Das Vorpraktikum soll vor dem Studium abgeleistet werden. Es kann bis zum Ende des zweiten Fachsemesters nachgeholt werden, soweit der Studiengang Bachelor Architektur nicht zulassungsbeschränkt ist.

Ende des Vorpraktikums:
Vollständig abgeleistet ist das Grundpraktikum erst, wenn alle 12 Wochen nachgewiesen (Vorlage der Zeugnisse oder Praktikumsbescheinigungen) und die Berichte ordnungsgemäß zur Anerkennung eingereicht/hochgeladen wurden.

Checkliste: Als Hilfestellung haben wir für Sie eine Checkliste zum Vorpraktikum zusammengestellt, die Sie auch unter dem Infomaterial zum Download finden.

Weitere Informationen: Ausführlichere Informationen zum Vorpraktikum finden Sie auf der Webseite des Praktikantenamts. Die Formulare des Praktikantenamts finden Sie unter dem folgenden Link.

Hält die Hochschule Listen mit Refenzfirmen bereit?
Nein. Die Praktikanten suchen sich geeignete Firmen.

Was ist Bauhaupt- und was ist Baunebengewerbe?
Bauhauptgewerbe: Maurer- , Zimmerer-, Betonbauarbeiten
Baunebengewerbe / Ausbau: Elektro-, Fliesen-, Schreiner- oder Trockenbauarbeiten

Ich habe eine Bauzeichnerlehre gemacht. Ist diese gleichwertig mit den Anforderungen des Vorpraktikums? 
Nein. Tätigkeiten aus dem Bauhauptgewerbe sind nachzuweisen, sofern diese auf einer Baustelle absolviert wurden. Baustellenpraktika im Rahmen der Ausbildung können ggf. nach einer Zulassung zum Studium und nach einer Prüfung im Einzelfall anerkannt werden.

Ansprechpartner bei Fragen zum Praxissemester

Prof. Wolfgang Fischer
Mail: dekanat.fab[at]thws.de

Jürgen Bender (Praktikantenamt THWS)
Telefon +49 931 3511-6134
Mail: juergen.bender[at]thws.de
Sprechstunden: Mo.-Mi. und Fr. 08:30-12:00 Uhr; Do. 13:00-16:00 Uhr