Einblicke in den Studiengang

Das umfangreiche Lehrangebot des Studiengangs Bauingenieurwesen spiegelt sich in der Varianz der Studienarbeiten und Veranstaltungen, die über den Zeitraum der jeweiligen Semester entstehen. Die Spannweite der Aktivitäten und Projekte des Studiengangs Bauingenieurwesen reicht von Workshops, über fiktiv entwickelte Projekte, bis hin zu Exkursionen. An dieser Stelle zeigt sich ein lebendiger Einblick in den Studiengang Bauingenieurwesen.

Die aktuellsten Themen finden Sie zu jeder Zeit auch auf dem Blog der werkFABrik.

Modul Werkstoffe im Bauwesen B2

Auf der Suche nach dem grünsten Beton

Beton ist ein elementarer Baustoff, wenn es um das Bauen von Brücken, Tunneln oder Gebäuden geht. Jedoch werden bei der Herstellung bereits große Mengen an CO2 freigesetzt. Mit Blick auf die Zukunft stellt sich somit die Frage: Wie kann Beton "grüner", also klimafreundlicher werden und gleichzeitig hohe Festigkeiten und Dauerhaftigkeiten vorweisen? Der Studiengang Bauingenieurwesen an der THWS machte daraus direkt einen Wettbewerb.

Um Studierenden einen besseren Zugang zum Thema Beton zu ermöglichen, richtete Prof. Dr.-Ing. Christian Fischer hierzu erstmals einen Betonwürfelwettbewerb aus. Aufgabe aus "Werkstoffe im Bauwesen 2" war, eine eigene Betonrezeptur zu erstellen und mit dieser drei Betonwürfel anzufertigen. Beton besteht zu rd. 70 % aus Gesteinskörnung und zu rd. 30 % aus Wasser und Zement. Zement ist dabei der "Klebstoff" im Beton. Zur Auswahl standen drei unterschiedlichen Zementarten - ein CEM I, ein CEM II/C-M (S-LL) und ein CEM III/A. Die Zemente weisen herstellungsbedingt unterschiedliche CO2-Werte auf. Diesen Aspekt sollten die Studierenden bei der Herstellung ihrer Betonrezeptur berücksichtigen. Betone mit einem geringen CO2-Fußabdruck unterliegen meist einer langsameren Festigkeitsentwicklung. So galt es den Spagat zwischen Festigkeitsentwicklung und CO2-Fußabdruck zu bewerkstelligen. Neben der gewählten Zementart spielt jedoch auch das Mischverhältnis von Wasser und Zement (w/z-Wert) sowie die Abstufung der Gesteinskörnung eine wesentliche Rolle. Doch nicht nur der Betonentwurf selbst, sondern auch eine gewissenhafte Herstellung der Betonwürfel mit guter Verdichtung und dem Schutz vor Austrocknung sind entscheidend für optimale Betoneigenschaften.

Um das letztendliche Gewinnerteam zu ermitteln wurde aus den drei Betonwürfeln jeder Gruppe ein Punkteschema aus Festigkeit, CO2-Fußabdruck der gewählten Zementart und Zementmenge sowie dem w/z-Wert vergeben. Bei Letzterem handelt es sich um den Wasserbindemittelwert, also das Mischverhältnis von Wasser zu Zement. Je nachdem gab es hier nochmals zusätzliche Punkte oder Punktabzug. Zur Ermittlung der Festigkeit wurden die Betonwürfel in einer Prüfmaschine bis zum Versagen belastet. Durchgeführt wurden die Prüfungen von FAB-Mitarbeiter Egon Müller und der Promovendin Hannah Drenkard.

Das Ergebnis des Betonwürfelwettbewerbs überraschte sogar das Baustofflaborteam und Prof. Dr. Fischer. Das Gewinnerteam siegte mit dem Zement, der den geringsten CO2-Fußabdruck aufwies und erreichte trotzdem vergleichsweise hohe Festigkeiten, die den schneller erhärtenden Zementen ebenbürtig waren. Eine gut zusammengesetzte Betonrezeptur sowie eine optimale Herstellung der Betonwürfel hat diesen Sieg ermöglicht. Es ist denkbar, dass der Wettbewerb auch in den kommenden Jahren fester Bestandteil des Lehrplans wird, so Prof. Dr. Christian Fischer. Dann gäbe es mit dem Tragwerkstest im Studiengang Architektur künftig zwei große Wettbewerbe am Röntgenring.

Modul Wahlfach B3

FWPM Betonkanu

Alle zwei Jahre wird die Deutsche Betonkanuregatta ausgetragen, an welcher der Studiengang Bauingenieurwesen regelmäßig teilnimmt. Die Studierenden konstruieren unter Anleitung eines Professors ein Kanu aus Beton. Von der Auswahl der Materialien, über die Bestimmung der Form, bis hin zur handwerklichen Umsetzung und ersten Testläufen sind die Studierenden in alle Schritte involviert.

Das FWPM (Fachwissenschaftliches Wahlpflichtmodul) Betonkanu ist nur eines von vielen FWPMs. Ziel dieser Angebote ist es das Interesse der Studierenden für weiterführende Themen zu wecken.

Probemischung im Rührquirl
Studierende passen Carbonfaserbewehrung im Kanu ein
Studierende verspachteln die Schalhaut des Kanus
Kanu ist teils mit Beton ausgeschalt
zwei Frauen sitzen in einem Betonkanu auf dem Wasser und paddeln
zwei Männer sitzen in einem Betonkanu auf dem Wasser und paddeln
Gruppenfoto der Kursteilnehmer
Mehrere bunte Schwimmkörper treiben mit Personen auf dem Wasser. Unter anderem das Teilstück einer Steinbrücke mit Rundbogen, das auf zwei Betonkanus steht.