Niederschwellig implementierbare digitale Prozesse in Bezug auf Datenaustausch zur Schaffung von Dateneinheit (SSoT) in Bauprojekten mit Hilfe der BIM-Methode
Exposé
Das Forschungsvorhaben „Niederschwellig implementierbare digitale Prozesse in Bezug auf Datenaustausch zur Schaffung von Dateneinheit (SSoT) in Bauprojekten mit Hilfe der BIM-Methode“ untersucht, wie digitale Prozessketten in Bauprojekten vereinfacht werden können. Trotz zunehmender Digitalisierung dominieren bislang ineffiziente Kommunikationswege wie E-Mail und der auf Dateien basierende Datenaustausch, was zu Inkonsistenzen, Informationsverlust und Abstimmungsproblemen führt. Ziel ist daher die Entwicklung methodischer Ansätze zur Etablierung einer einheitlichen, zentralen Datenbasis („Single Source of Truth“, SSoT), welche für Unternehmen jeder Größe niedrigschwellig umsetzbar ist. Diese soll den Datenaustausch durch reine Datenübertragung standardisieren, die Prozessqualität erhöhen, Kommunikationsbarrieren reduzieren sowie Planungs- und Entscheidungsprozesse nachhaltig verbessern.
Erste (bereits veröffentlichte) Ergebnisse
folgen noch
An der Forschung beteiligten FAB-Personen
- Projektleiter: Prof. Christan Hofmann
(Externe) Partner/-innen des Forschungsthemas
- Prof. Dr. Sebastian von Mammen, TU Würzburg, Lehrstuhl: Human-Computer Interaction
Laufzeit des Forschungsthemas
3 Jahre
Förderung / Finanzierung
noch offen
Ansprechpartner
Christian Hofmann