Einblicke in den Studiengang
Das umfangreiche Lehrangebot des Studiengangs Architektur spiegelt sich in der Varianz der Studienarbeiten und Veranstaltungen wider, die über den Zeitraum der jeweiligen Semester entstehen.
Die Spannweite der Aktivitäten und Projekte des Studiengangs Architektur reicht von kleinen Gestaltungsübungen, komplexen Entwürfen, Workshops und realisierten Projekten im Maßstab eins zu eins, bis hin zu Exkursionen, Ausstellungen und Semesterfeiern. An dieser Stelle zeigt sich ein lebendiger Einblick in den Studiengang Architektur.
Die aktuellsten Themen finden Sie zu jeder Zeit auch auf dem Blog der werkFABrik.
Modul 'Gestalten A1'
Im Fach 'Plastisches Gestalten I', als Teil des Moduls 'Gestalten I', experimentieren die Studierenden mit räumlichen Objekten. Die erste Übung "Luftschloss" animiert zum Design einer funktionsfähigen "Maschine", die sowohl ästhetischen, als auch rein funktionalen Gesichtspunkten folgt.
Struktur und Materialeinsatz unter dem Aspekt der Leichtigkeit sowie einer flugfähigen Geometrie bestimmen die Komposition. Dabei entstehen Flugobjekte, die ihre Tauglichkeit an einem "Flugtag" unter Beweis stellen müssen. Wenn der Wind weht, dann steigt das ein oder andere Objekt in den Himmel. Bruchlandungen sind keine Seltenheit.
Modul 'Entwerfen A2'
Eine Aufgabe aus dem Modul 'Entwerfen' lautet "Haus am Hang". Bei diesem Entwurf wird den Studierenden in Einzelarbeit die Aufgabe gestellt, ein Ferienhaus für ein Ehepaar und ihre Gäste in den Bergen zu entwickeln. Die Besonderheit hierbei ist die Lage, denn das gedachte Grundstück soll am Hang auf einem grünen Plateau mit Blickbeziehung ins Tal liegen.
Das Raumprogramm ist sehr kompakt. Die Herausforderung liegt daher nicht nur in der Größe des Gebäudes, sondern auch in der Art der Gründung, der Einfügung in die Landschaft sowie der generellen Ausrichtung von Fenstern und Baukörper. Dabei entstehen die unterschiedlichsten Arbeiten: monolithische Kisten, zwei gegeneinander versetzte Baukörper, aufgeständert und eingegraben.
Modul 'Bauen im Bestand und Tragwerke A6'
Das Modul 'Bauen im Bestand und Tragwerke' beschäftigt sich mit den Grundlagen der Denkmalpflege, der Sanierungstechnologie und den Tragwerken. In einer Semesterprojektarbeit setzen sich die Studierenden mit einem "realen Denkmal" auseinander. Die Anamnese, die Erfassung des Ist-Zustandes, wird vor Ort meist an einem Baudenkmal durchgeführt. Dazu gehören Bauforschung, Bauaufmaß, Raumbuch ebenso, wie die Ermittlung baurechtlicher Anforderungen.
In der folgenden Diagnose mit der Schadensermittlung und Schadenskartierung werden die Untersuchungsergebnisse bewertet und konstruktive, energetische und nutzungsspezifische Defizite erfasst. Parallel dazu wird für das Denkmal zusammen mit dem Eigentümer oder Nutzer ein tragfähiges Nutzungskonzept entwickelt. Dieses wir in einem Entwurf mit Nutzungs- und Raumvarianten umgesetzt sowie in einem Ideen- und Konzeptpapier dargestellt und abschließend öffentlich präsentiert.
Gleichzeitig werden in einer Vorlesungsreihe Möglichkeiten der Sanierung sowie diverse Sanierungstechnologien vorgestellt. Ebenso wie der Raumbestand wird auch das Tragwerk des Denkmals untersucht und die geplanten Änderungen im Bestand auf deren Umsetzung hin abgestimmt.
Modul 'Baukonstruktion A1'
Das Modul 'Baukonstruktion I' gibt Einsicht in die Wechselbeziehungen zwischen Konstruktion, Material und Form. Des Weiteren werden Kenntnisse von Tragwerken und Raumbegrenzungen, Kenntnisse der Techniken des Fügens und Verbindens von Bauteilen zu Bauwerken sowie Kenntnis der Einflüsse von Materialeigenschaften und Verarbeitungstechniken auf die Konstruktion, Fähigkeit zum Konstruieren vermittelt.
Betreut wird das Modul unter anderem von Prof. Dipl.-Ing. Wolfgang Fischer. Im Wintersemester 2021/22 stellte er beispielsweise den Studierenden des ersten Semesters die Aufgabe ein Minimalhaus zu entwerfen, das Wohngebäude als auch Atelier umfassen und im Alten Hafen in Würzburg stehen soll.
Die entstandenen Arbeiten wurden anschließend im Spitäle an der Alten Mainbrücke im Rahmen einer kleinen Ausstellung der Öffentlichkeit präsentiert. Vom 31. März bis zum 3. April 2022 konnten die Semesterarbeiten bestaunt werden. Der Film von Michael Ehlers zeigt Eindrücke der Vernissage am 30. März 2022.